Übersicht zu aktuellen Themen Klimawandel, Energie und Umwelt
2022
2021
2019-2020
05.02.2020 Immer weniger Kohlekraft - Die CO2-Emissionen in der europäischen Stromproduktion sind stark gesunken Die Treibhausgasemissionen im EU-Stromsektors haben sich sind um 12 Prozent im Vergleich zu 2018 reduziert
04.02.2020 Biogas-Bauern fürchten um ihre Zukunft - Dämpfer für die Energiewende
Informationen für Kommunen
Energiewende Bauen - Forschung für energieoptimierte Gebäude und Quartiere
Lesen Sie mehr über diese Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter Quartier & Stadt
Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte im Rahmen der Broschüre energetischen Stadtsanierung oder auf der Webseite des Projektes "Energetische Stadtsanierung" des Bundesministeriums für Umwelt
Stadtquartiere als lokale Impulsgeber für die Energiewende BMWi und BMBF geben 100 Millionen Euro für ressort-übergreifende Forschungsprojekte
Zukunftsstadt - Strategische Forschungs- und Innovationsagenda
Nachhaltige Gewerbeparks - der demografischen Wandel und knapper werdende Ressourcen werden zum Wettbewerbsfaktor.
Smarte Quartiere 2050 - Forschungsagenda für umwelt- und sozialgerechtes assistiertes Wohnen
Der Zero Emission Park greift die aktuellen Herausforderungen einer modernen Stadtentwicklungs-politik auf und umfasst: Energie, Verkehr, Mobilität, Gebäude-strukturen, Flächenmanagement, und Sozialstrukturen
Zahlen aus 2016 zum Stromspeichermarkt auf Strom-Speicher.org Der Markt "boomt"!
Neue Studie: Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf
Die Stadwerke Pfarrkirchen sind jetzt nach der DIN ISO 50001 zertifiziert. Das bedeutet, dass die Stadtwerke jährlich bzgl. Ihrer Energieeffizienz durch die DEKRA bewertet werden und einen entsprechenden Zertifizierungsprozess durchlaufen müssen.