Energiekonzept
Pfarrkirchen
05.02.2020 Immer weniger Kohlekraft - Die CO2-Emissionen in der europäischen Stromproduktion sind stark gesunken Die Treibhausgasemissionen im EU-Stromsektors haben sich sind um 12 Prozent im Vergleich zu 2018 reduziert
04.02.2020 Biogas-Bauern fürchten um ihre Zukunft - Dämpfer für die Energiewende
Informationen für Kommunen
Energiewende Bauen - Forschung für energieoptimierte Gebäude und Quartiere
Lesen Sie mehr über diese Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter Quartier & Stadt
Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte im Rahmen der Broschüre energetischen Stadtsanierung oder auf der Webseite des Projektes "Energetische Stadtsanierung" des Bundesministeriums für Umwelt
Stadtquartiere als lokale Impulsgeber für die Energiewende BMWi und BMBF geben 100 Millionen Euro für ressort-übergreifende Forschungsprojekte
Zukunftsstadt - Strategische Forschungs- und Innovationsagenda
Nachhaltige Gewerbeparks - der demografischen Wandel und knapper werdende Ressourcen werden zum Wettbewerbsfaktor.
Smarte Quartiere 2050 - Forschungsagenda für umwelt- und sozialgerechtes assistiertes Wohnen
Der Zero Emission Park greift die aktuellen Herausforderungen einer modernen Stadtentwicklungs-politik auf und umfasst: Energie, Verkehr, Mobilität, Gebäude-strukturen, Flächenmanagement, und Sozialstrukturen
Zahlen aus 2016 zum Stromspeichermarkt auf Strom-Speicher.org Der Markt "boomt"!
Neue Studie: Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen auf den Netzausbaubedarf
Download des Energiekonzeptes Pfarrkirchen: Energiekonzept PAN
Bernhard Weigl
Tel. 0171 75 27 606
Pfarrkirchen@Stadt-der-Zukunft.org
Philipp Schoske
Tel. 08561 9199080
Pfarrkirchen@Stadt-der-Zukunft.org
www.Energiekonzept-Pfarrkirchen.de
Die Stadwerke Pfarrkirchen sind jetzt nach der DIN ISO 50001 zertifiziert. Das bedeutet, dass die Stadtwerke jährlich bzgl. Ihrer Energieeffizienz durch die DEKRA bewertet werden und einen entsprechenden Zertifizierungsprozess durchlaufen müssen.
11.12.2019 Austauch der Klimaschutz- und Energiebeauftragten der Kommunen und Landkreise in Niederbayern
02.12.2019 Workshop Kommunale Energieplanung und Digitalisierung im Zentrum für Digitialisierung Bayern - ZD.B
21.11.2019 Agenda21 Sitzung: Energiebericht 2018
11.11.2019 Energiegespräch mit MdL Martin Wagle, AKE (Arbeitskreis Energie
der CSU) Bezirksvorsitzender
Rudolf Freiymadl,
Kreisvorsitzender und stellv.
Bezirksvorsitzender Herbert Führer, Bürgermeister Wolfgang Beißmann, Werkleiter Andreas Heier zu verschiedenen Inhalten des
Energieekonzeptes der Stadt Pfarrkirchen.
18.08.2019 Pfarrkirchen wird zur ersten"Energie-Effizienz-Kommune" Bayern
04.06.2019 Auftaktbesprechung EKM Kommune: Pfarrkirchen wir in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Chiemgau - Inn - Salzach eG zur dena Energieeffizienz-Kommunen
02.05.2019 ENERGIE. DIGITAL. KOMMUNAL. - Energieplanung in Bayern
22.03.2019 Besprechung mit den Organisatoren der "Fridays for Future"-Demonstration des Gymnasiums Pfarrkirchen - mehr unter Maßnahme 4.4. Energiecoaches an Schulen
28.02.2019 Bericht zum Energiekonzept vor dem Stadtrat Pfarrkirchen
18.02.2019 Vorbereitungstermin Stadtratssitzung // Teilnehmer: Stadtverwaltung und Stadtwerke
05.02.2018 Teilnahme am Workshop Energie-Atlas Bayern in der Regierung von Niederbayern in Landshut
21.02.2018 Treffen mit der Stadtverwaltung und Stadtwerken bzgl. dem Projekt Turnerkeller
23.02.2018 Arbeitstreffen der Energiebeauftragten
16.03.2018 Arbeitstreffen der Energiebeauftragten
29.03.2018 Beginn der Entwicklung des Energiespeicherkonzeptes Pfarrkirchen
10.04.2018 Treffen mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken bzgl. Maßnahmen 2.2 Prüfung des Ausbaus der Nahwärmeversorgung an Wärmeverbrauch-Hot-Spots und 2.9 Ausbau oberflächennaher Geothermie
12.04.2018 Treffen mit den Stadtwerken bzgl. des weiteren Vorgehens zum Energiespeicherkonzept
20.04.2018 Arbeitstreffen der Energiebeauftragten
15.05.2018 Termin mit Stadtwerk Pfarrkirchen bzgl. Zwischenbilanz Energiezahlen Pfarrkirchen
17.05.2018 Besichtigung Turnerkeller bzgl. Nutzung des Geländes
20.07.2018 Besichtigung mobiles BHKW am Freibad
13.09.2018 Workshop zur Maßnahme 2.2 Prüfung des Ausbaus der Nahwärmeversorgung an Wärmeverbrauch-Hot-Spots und 2.9 Ausbau oberflächennaher Geothermie
08.10.2018 Folgetermin zum Workshop am 13.09. abei den Stadtwerken Pfarrkirchen
01.02.2017 Termin wegen Reduktion Primärenergieverbrauch am Schulzentrum Pfarrkirchen
14.03.2017 Treffen bei den Stadtwerken bzgl. Zukunftskonzept Stadtwerke (Contracting etc.)
26.04.2017 Präsenz auf der Sitzung des Agenda 21 Arbeitskreises
28.04.2017 Besprechung der Energiebeauftragen zum Status der Maßnahmen
09.05.2017 Treffen mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken zum Status der verschiedenen Maßnahmen
04.07.2017 Treffen mit der Stadtverwaltung, den Stadtwerken, dem European Campus Rottal-Inn und Technologie Campus Freyung THD bzgl. der Maßnahme 1.2 "Definition der Klimaschutzziele Pfarrkirchen"
17.07.2017 Treffen bei den Stadtwerken bzgl. zur Abstimmung des Energiekonzeptes
19.07.2017 Besuch der Sonderausstellung im Deutschen Museum „Energiewende“
21.07.2017 Besuch der Kläranlage Pfarrkirchen und Besichtigung des BHKWs
09.10.2017 Präsenz auf der Eröffnung der Wanderausstellung „Ressourceneffizienz - weniger ist mehr“
25.10.2017 Teilnehme am Kongress "Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen im Alpenraum" und Erfahrungsaustausch mit der Energiewende Oberland der Maßnahmen 1.2 zu den Klimaschutzziele Pfarrkirchen
03.11.2017 Teilnahme „Aktuelles vom Stromspeicher-Markt“ in der Stadthalle Pfarrkirchen
08.11.2017 Präsenz auf der Sitzung des Agenda21 Arbeitskreises
15.11.2017 Treffen bei den Stadtwerken zur Abstimmung verschiedener Maßnahme im Energiekonzept
(1.2 Definition von
Klimaschutzzielen etc.)
17.11.2017 Treffen zum Projekt "Turner Keller"
23.11.2017 Statusbericht des Klimaschutzkonzeptes in der Stadtratssitzung
10.03.2016 Maßnahme 2.2. Prüfung des Ausbaus der Nahwärmeversorgung mit Landratsamt
15.03.2016 Treffen der Energiebeauftragten mit den Stadtwerken Pfarrkirchen
21.03.2016 Treffen der Energiebeauftragten mit den Stadtwerken Pfarrkirchen
19.04.2016 Treffen zum Energiekonzept des Landkreises mit der Stadtverwaltung dem Landratsamt und ISE Landshut Frau Prof. Denk und Frau Zeiser
Bürgerversammlung am 27.04.2016 in der Stadthalle Pfarrkirchen => Link zur Präsentation
12.05.2016 Treffen zur Vorgehensweise für den Aufbau eines kommunalen und evtl. eines Unternehmer-Netzwerks in Rottal-Inn im Kontext des "Energiekonzeptes Pfarrkirchen" in Landshut mit
ISE Frau Prof. Denk und Frau Zeiser
06.06.2016 Treffen am European Campus zur Besprechung
Projekt Schulzentrum Pfarrkirchen im Kontext des DEM - dynamischer Energiemanagers
20.06.2016 Termin Energiekonzept PAN mit Stadtwerke
20.07.2016 Teilnahme an der Abschlussveranstaltung zum Energienutzungsplan für den Landkreis Rottal-Inn
04.08.2016 Einweihung
Kfz E-Carsharing an
Parkfläche hinter dem Sparkassengebäude in Pfarrkirchen
23.11.2016 Termin im Landratsamt mit Stadtverwaltung, Stadtwerken und European Campus zum "Energiekonzept Schulzentrum Pfarrkirchen"
Maßnahmen weitestgehend erledigt. Teile müssen noch bearbeitet werden oder Fortsetzung erforderlich. |
29 (23) (19) (15) |
Maßnahmen in Bearbeitung, noch kein Teilergebnis erzielt |
|
Maßnahmen nicht bearbeitet oder nicht durchführbar |
0 (5) (6) (6) |
Maßnahmenbeschreibung |
Status |
|
1.1 Installation eines Energiebeauftragten |
Grün
– Maßnahme weitestgehend
erledigt. Teile müssen noch bearbeitet werden oder Fortsetzung erforderlich.
Seit 1.Juni
2015 sind zwei Energiebeauftragte installiert - siehe betreffenden Artikel in PNP. |
|
1.2. Definition von Klimaschutzzielen für die Stadt Pfarrkirchen |
In Bearbeitung
durch Beauftragung Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach eG |
|
1.3 Entwicklung von Kriterien der nachhaltigen Beschaffung
|
Erste Maßnahme
ist hierzu die „Fair Trade“ Stadt. Weiterhin wurde entsprechendes Infomaterial angefordert bzw. ist schon vorhanden, und wird aber noch erweitert. Es wird schon jetzt bereits
großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. |
|
1.4 Fortschreibung und Kontrolle der Energiebilanz |
In
Bearbeitung durch Beauftragung Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach eG. |
|
1.5 Energiecontrolling kommunaler Gebäude |
Wird bereits seit Jahren von der Stadtverwaltung für jedes Gebäude durchgeführt.
|
|
1.6 Fuhrparkerweiterung der Stadt/Stadtwerke mit E-Mobility
|
BMW i3 von den Stadtwerken angeschafft. Ein Elektro Kangoo wird bei den Stadtwerken bereits seit mehreren Jahren eingesetzt. Ladesäule für European Campus Rottal-Inn gesponsert. Ladesäule im Park an der Sparkasse und beim Erlebnisbad aufgestellt.
E-Car-Sharing über eWald mit SoB
initiiert – „Ein Elektroauto für alle Bürger“. |
|
2.1 Ausbau und Förderung von Solarkollektoren
|
Stadtwerke unterstützen weiterhin die Anschaffung einer thermischen Solaranlage in Verbindung mit Erdgasbrennwerttechnik mit einem Förderbonus. |
|
2.2 Prüfung des Ausbaus der Nahwärmeversorgung an Wärmeverbrauch-Hot-Spots
|
Vorgespräch
mit Landratsamt bzgl. Nahwärmeversorgung Schulzentrum am 18.November 2015 in Pfarrkirchen. Anschlusstermin am 10.03.2016 durchgeführt. Ergebnisse des Landkreis-Energiekonzeptes
werden abgewartet. |
|
2.3 Prüfung auf weitere PV-Anlagen auf /bei Gebäuden der Stadt und Stadtwerke
|
Stadtwerke haben die topographischen Karten mit, den durch Green City Energy und Technologie Campus Freyung vorgeschlagen PV-Potentialen, nochmals geprüft und bewertet. Die gesamte Maßnahme ist ein fortlaufender Prozess. Die Prüfung von weitere PV-Möglichkeiten erfolgt permantend. |
|
2.4 Prüfung der Möglichkeiten zur Installation von PV-Überdachungssystemen |
Prüfung wurde durchgeführt. Stadtrat hat bereits vor rund 10 Jahren beschlossen, dass es im Stadtgebiet keine Freiflächenanlagen mehr geben soll. |
|
2.5 Ausbau PV-Kleinanlagen für private Haushalte
|
Zurzeit sehen die Stadtwerke Pfarrkirchen keine tragfähigen Geschäftsmodelle. (z.B. Vermietung von PV-Anlagen – Landgericht Heidelberg urteilt am 15.12.2015, dass bei der Vermietung eine EEG-umlagepflichtige Stromlieferung stattfindet. Somit ist diesem Modell vorerst die wirtschaftliche Grundlage entzogen) |
|
2.6 Untersuchung der Potenzialsteigerung von Wasserkraft
|
Stadtwerke / Stadt sehen keine Möglichkeiten, Wasserkraft weiter auszubauen. |
|
2.7 Prüfung von Standorten für Wasserkraft-Neuanlagen
|
Maßnahmen hängt mit Punkt 2.6. zusammen. |
|
2.8 Nutzung der Abwärme aus Biogasanlagen prüfen und vorantreiben
|
Ein konkretes Projekt wurde von einem Fachbüro untersucht und dem Werkausschuss vorgestellt. Wirtschaftlichkeit war nicht gegeben. |
|
2.9 Ausbau oberflächennaher Geothermie
|
Erster Bericht mit TH Deggendorf wurde erstellt. Ergebnisse werden von den Stadtwerken analysiert und weiteres Vorgehen wird geplant. |
|
2.10 Machbarkeitsstudie zur BHKW Erweiterung Kläranlage Pfarrkirchen
|
Ingenieurbüro wurde beauftragt. Planung wird zur Zeit durchgeführt. Umsetzung in 2016 geplant. Mobiles BHKW wurde 2017 angeschafft. Einsatzort Freibad (Sommermonate) , Einsatzort Kläranlage(Wintermonate) |
|
2.11 Interkommunales Projekt „energetische Klärschlammbehandlung“
|
Ein interkommunales Klärschlammkonzept ist über den Landkreis Rottal-Inn in Arbeit. Das fertige Konzept wurde beim Landratsam angefragt. Kann aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden. Maßnahme ist somit abgeschlossen. |
|
3.1 "Erneuerung der Umwälzpumpen"-Aktion
|
Planung einer Umstellaktion begleitet durch die Stadtwerke in Kooperation mit Handwerk (Heizungsbauern, Installationsunternehmen etc.) ist geplant. |
|
3.2 Umstellungsoffensive "Effizientere Heizanlagen" der Stadtwerke weiterführen |
Förderung "rund um´s Erdgas" wird von den SW PAN weiterhin angeboten. (siehe auch Webseite www.swpan.de ) |
|
3.3 Stoff- und Energiemanagement in Betrieben
|
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. |
|
3.4 Energiemanagement-Technologie in Unternehmen |
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. |
|
3.5 Energieversorgungsmöglichkeiten in Unternehmen erschließen |
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. |
|
3.6 Möglichkeiten zentraler Verbrauchsmessung in Unternehmen sondieren
|
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. |
|
3.7 Fortsetzung Umstellungsinitiative LED-Beleuchtung
|
2015
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED durchgeführt, von insgesamt 2440 Leuchten:
2016
Weitere Umstellung auf LED
Kapellenweg,
Schlossstraße, Am Burggraben, Höckbergerstraße, … |
|
3.8 Sanierungskonzepte für Siedlungen unter Einbeziehung der Eigentümer anregen |
Leerstände von Gebäuden
verursachen Energieaufwand, wenn nur eine Person in einem großen Gebäude wohnt. Derzeit werden dazu Beratungsschecks vom Bauamt versendet. Inhalt der Schecks ist ein
Einladung in Stadtverwaltung und unabhängige Beratung durch einen Experten. Diese Impulsberatung wird von der Stadt bezahlt. |
|
4.1 Informationsangebote bündeln
|
Flyer zum Energiekonzept wurden erstellt. Auf den Internetseiten der Stadt PAN und den SW PAN erhalten die Bürgerinnen und Bürger Informationen zum Energiekonzept Pfarrkirchen |
|
4.2 Pilotprojekte darstellen und veröffentlichen
|
Pilotprojekt
"Energetische Sanierung Grundschule mit Turnhalle Pfarrkirchen" im Rahmen des Kommunalinvestitions-programmes (KIP)
Durch die
Maßnahme Gebäudedämmung und Heizungssanierung sinkt der Jahres Heizenergiebedarf von 614.066 kWh/a auf 281.423 kWh/a.
Stand
Sanierung Grundschule Anfang 2020:
Die weiteren
Jahresverbräuche (Gas) an der Grundschule wurden wie folgt ermittelt:
Stand
Mittelschule Anfang 2020: |
|
4.3 Neutrale Energie- und Bauberatung
|
Infostand an Verkaufsoffenem Sonntag oder Tag der offenen Tür wird geplant |
|
4.4 Ausbildung von Energiecoaches an Schulen
|
Stadt hat
Nachhaltige Frühstücke organisiert. "Ausstellung Energiewende" wurde für Schulen organisiert. |
|
4.5 Tag der Energie im Rahmen der Rottaler Herbstschau
|
Wurde durchgeführt im Rahmen der Rottaler Herbstschau 2015.Wiederholung der Teilnahme an der Rottaler Herbstschau für 2016 in einem Gemeinschaftsstand mit Stadt/ Technischer Hochschule Deggendorf und Landkreis Rottal-Inn geplant. |
|
4.6 Energiespartage in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen |
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. |
|
4.7 Energieregal
|
Wird von der Stadtbücherei angeboten. |
|
|
|
|
4.9 Energiespar-Checkliste für Haushalte
|
Energiespartipps auf der Internetseite der Stadtwerke Pfarrkirchen. Siehe auch LRA-Rottal-Inn: Energieberatung durch Energieberater des Verbraucher Service Bayern e.V. im Landkreis Rottal-Inn
|
|
4.10 Checkliste mit Energiespar-Maßnahmen für Gewerbetreibende |
Energieberatung durch Energieberater des Verbraucher Service Bayern e.V. im Landkreis Rottal-Inn |
|
4.11 Energetische Fortbildung für Hausmeister
|
Der Workshop war ein großer Erfolg und wurde von den Teilnehmern sehr, sehr positiv bewertet. Aufgrund der großen Nachfrage wurden zwei Seminare veranstaltet (zweitägig – jeweils 3 Stunden: 1. Seminar: 15. und 29. September; 2. Seminar: 22. September und 06. Oktober). Angemeldet waren insgesamt 19 Hausmeister (im ersten Seminar 8 und im zweiten Seminar 11) von öffentlichen Trägern (Landratsamt, Stadt Pfarrkirchen, Kirchen und Banken. Die Teilnehmerzahl war vom Referenten (Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Pauli (Energiemanager IHK), Geschäftsführer EVG Perlesreut) auf ca. 10 begrenzt. Workshopinhalte: optimierte Einstellung der Heizkennlinie durch die Teilnehmer, Steuerungskomponenten richtig nutzen, Einstellungen für Brauchwasser und Heizkreispumpen, Raumklima in Abhängigkeit der Raumregelung, zeitgleiches Umsetzen des Erlernten an der eigenen Heizungsanlage. |
|
4.12 Seminar Heizungssteuerungen für Privatpersonen |
Wird im Rahmen der Hausmeisterschulungen 2020 in bedient - siehe Maßnahme 4.11 |