Energiekonzept Pfarrkirchen
Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen eine zentrale Rolle.
Zusammen mit dem Technologie Campus Freyung, Green City Energy und mit Förderung vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern wurden in Energiewerkstätten Möglichkeiten und Maßnahmen für Pfarrkirchen diskutiert und konkrete Projekte skizziert.
Das Energiekonzept der Stadt Pfarrkirchen wurde unter intensiver Beteiligung engagierter Bürgerinnen und Bürger erarbeitet und stellt ein zukunftsorientiertes Planungswerkzeug dar.
Es sind weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Ihre Ideen, Ansätze und Maßnahmen- sowie Projektvorschläge einzubringen:
Email:
pfarrkirchen@stadt-der-zukunft.org
Grün
– Maßnahme weitestgehend erledigt. Teile
müssen noch bearbeitet werden oder Fortsetzung erforderlich.
Gelb – Maßnahme in Bearbeitung, noch kein Teilergebnis erzielt.
Rot – Maßnahme noch nicht bearbeitet oder nicht durchführbar.
Maßnahmenbeschreibung |
Status |
|
1.1 Installation eines Energiebeauftragten |
Seit 1.Juni
2015 sind zwei Energiebeauftragte installiert - siehe betreffenden Artikel in PNP. |
|
1.2. Definition von Klimaschutzzielen für die Stadt Pfarrkirchen |
In Bearbeitung Zusammenarbeit mit Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach eG Pfarrkirchen wird dena-EKM (Energieeffiziente Kommune) Zusammenarbeit mit ISE Landshut: Festlegung von Klimaschutzzielen für die Liegenschaften, die im Zuge des Energieeffizienznetzwerks Niederbayern betrachtet wurden (Kindergarten Maria Ward, Jobcenter, Mittelschule mit Dreifachturnhalle, Gebäude Arnstorfer Straße 11 und Grundschule mit Turnhalle - Thermisch gesamt über 3 Jahre 7% - Elektrisch gesamt über 3 Jahre 6 % - Gesamt über 3 Jahre 6 % |
|
1.3 Entwicklung von Kriterien der nachhaltigen Beschaffung
|
Erste Maßnahme
ist hierzu die „Fair Trade“ Stadt. Weiterhin wurde entsprechendes Infomaterial angefordert bzw. ist schon vorhanden, und wird aber noch erweitert. Es wird schon jetzt bereits
großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. |
|
1.4 Fortschreibung und Kontrolle der Energiebilanz |
In Bearbeitung
Zusammenarbeit mit der Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach eG. Stand Ende 2021 im vergleich zu den vergangenen Jahren: Verteilung des Verbrauchs in den verschiedenen Sektoren Landwirtschaft, Gewerbe, Haushalt, Straßenbeleuchtung, Liegenschaften, Speicherheizung und Wärmepumpe/Direktheizung bleibt konstant, wobei der Gesamtverbrauch leicht sinkt. |
|
1.5 Energiecontrolling kommunaler Gebäude |
Wird jährlich durchgeführt. Der Versuch der Erfassung von Verbräuchen über das von der dena zur Verfügung gestellte Excel-Tool war nicht parktikabel und wurde eingestellt. Die Anschaffung einer professionellen Energiemanagementsoftware wird geprüft.
|
|
1.6 Fuhrparkerweiterung der Stadt/Stadtwerke mit E-Mobility
|
Insgesamt stehen der Stadt und den Stadtwerken vier E-Fahrzeuge bereits seit mehreren Jahren zur Verfügung. Ladesäulen für Europoean Campus Rottal-Inn gesponsert. Ladesäulen im Park an der Sparkasse und beim Erlebnisbad aufgestellt. Weitere E-Ladesäulen befinden sich am Großparkplatz am Bahnhof als auch in der Tiefgarage unter dem Marienplatz. E-Car-Sharing-Angebot über MER (ehemals eWald) mit SoB initiiert - "Ein Elektroauto für alle Bürger". Anschaffung eines großen E-Kastenwagens für den städtischen Bauhof wurde geprüft. Zu diesem Zweck wurde ein Fahrzeug zu Testzwecken für die Dauer von zwei Wochen angeschafft. Aufgrund von derzeit noch viel zu hohen Investitionskosten und zu geringer effektiver Reichweite, wurde jedoch von einer Anschaffung für den Bauhof abgesehen. Das Thema bleibt weiterhin aktuell, da in den kommenden Jahren PV-Anlagen auf den Dächern des städitschen Bauhofs aus der EEG-Förderung fallen und der dann produzierte EE-Strom weitestgehend vor Ort genutzt werden soll.
|
|
2.1 Ausbau und Förderung von Solarkollektoren
|
Stadtwerke unterstützen weiterhin die Anschaffung einer thermischen Solaranlage in Verbindung mit Erdgasbrennwerttechnik mit einem Förderbonus. In 2021 wurde die Förderung Solarthermie in Verbindung mit einem Erdgasbrennwertkessel insgesamt fünfmal ausbezahlt. Die Fördersumme betrug insgesamt 1.500€. |
|
2.2 Prüfung des Ausbaus der Nahwärmeversorgung an Wärmeverbrauch-Hot-Spots
|
Vorgespräch mit Landratsamt bzgl. Nahwärmeversorgung Schulzentrum am 18.November 2015 in Pfarrkirchen. Anschlusstermin am 10.03.2016 durchgeführt.
Ergebnisse des Landkreis-Energiekonzeptes werden abgewartet.
Es soll eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, die eine Realisierung einer Heizzentrale mit Nahwärmenetz als Inhalt haben wird. Die
Studie wird 2022 begonnen. Es soll sich zunächst auf das Schulzentrum konzentrieren, da die dortige Heizzentrale bereits in die Jahre gekommen ist. |
|
2.3 Prüfung auf weitere PV-Anlagen auf /bei Gebäuden der Stadt und Stadtwerke
|
Stadtwerke haben die topographischen Karten mit den durch Green City Energy und Technologie Campus Freyung vorgeschlagen PV-Potentialen nochmals geprüft und bewertet. Die gesamte Maßnahme ist ein fortlaufender Prozess. Die Prüfung von weitere PV-Möglichkeiten erfolgt permanent. Für den Bau einer PV-Anlage auf der Grundschule wurde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt. Die Anlage wurde durch den Stadtrat beschlossen und ist für den Haushalt 2022 eingeplant. Eine weitere Anlage ist auf dem Nebengebäude der FF Pfarrkirchen im Haushalt 2022 eingeplant. Hier wird die PV-Anlage mit einem notstromfähigen Batteriespeicher kombiniert. |
|
2.4 Prüfung der Möglichkeiten zur Installation von PV-Überdachungssystemen
2.4.1 Prüfung der Realisierung von PV-Freiflächenanlagen |
Überdachungsanlage auf dem Parkplatz des Schwimmbads realisiert und erfreut sich großer Beliebtheit.
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen stehen PV-Freiflächen wieder zur Diskussion. Derzeit werden hier Richtlinien zur Errichtung von Freiflächenanlagen entwickelt. Kriterien werden u.a. eine weitere landwirtschaftliche Nutzung der Fläche, oder die Förderung der Biodiversität etc. sein. |
|
2.5 Ausbau PV-Kleinanlagen für private Haushalte
|
Zurzeit sehen die Stadtwerke Pfarrkirchen keine tragfähigen Geschäftsmodelle.
(z.B.
Vermietung von PV-Anlagen –
Landgericht Heidelberg urteilt am 15.12.2015, dass bei der Vermietung eine EEG-umlagepflichtige Stromlieferung stattfindet. Somit ist diesem Modell vorerst die wirtschaftliche
Grundlage entzogen). Als Eigenbetrieb der Stadt Pfarrkirchen ist es den Stadtwerken nicht möglich, hier tätig zu werden. |
|
2.6 Untersuchung der Potenzialsteigerung von Wasserkraft
|
Stadtwerke / Stadt sehen keine Möglichkeiten, Wasserkraft weiter auszubauen. |
|
2.7 Prüfung von Standorten für Wasserkraft-Neuanlagen
|
Maßnahmen hängen mit Punkt 2.6. zusammen.
Ein weiterer Ausbau der Wasserkraft ist ökologisch bedenklich, da die Anlagen negative Auswirkungen auf die Flora und Fauna von Gewässern
haben. |
|
2.8 Nutzung der Abwärme aus Biogasanlagen prüfen und vorantreiben
|
Ein konkretes Projekt wurde von einem Fachbüro untersucht und dem Werkausschuss vorgestellt. Wirtschaftlichkeit war nicht gegeben. |
|
2.9 Ausbau oberflächennaher Geothermie
|
Erster Bericht mit TH Deggendorf wurde erstellt. Ergebnisse werden von den Stadtwerken analysiert und weiteres Vorgehen wird geplant. Die Wirtschaftlichkeit einer geothermischen Großanlage (vgl. Anlage in Simbach am Inn) ist in Pfarrkirchen nicht gegeben. Die weiteren Planungen wurden (vorerst) eingestellt. |
|
2.10 Machbarkeitsstudie zur BHKW Erweiterung Kläranlage Pfarrkirchen
|
Ingenieurbüro wurde beauftragt. Planung wird zur Zeit durchgeführt. Umsetzung in 2016 geplant. Mobiles BHKW wurde 2017 angeschafft. Einsatzort Freibad (Sommermonate) , Einsatzort Kläranlage(Wintermonate)
2016 wurde ein fest installiertes BHKW des Herstellers Lambda in Betrieb genommen. Dieses weist eine elek. Leistung von 99 kW auf und wird vorwiegend mit dem zur Verfügung stehenden Klärgas betrieben. 2020 war das Aggregat 6.851 h in Betrieb und erzeugte dabei 678.000 kWh elektrische Energie, wovon 356.000 kWh in das öffentliche Netz eingespeist wurden, sowie 913.000 kWh thermischer Energie, die in der Kläranlage genutzt wurden.
Das mobile BHKW der Firma Sokratherm weist eine elek. Nennleistung von 69 kW, sowie eine therm. Leistung von 104 kW auf. Seit Inbetriebnahme 2017 lief das BHKW insgesamt 27.766 h (Stand Feb. 2022). Der Betrieb erfolgt ausschließlich mit Erdgas. |
|
2.11 Interkommunales Projekt „energetische Klärschlammbehandlung“
|
Ein interkommunales Klärschlammkonzept ist über den Landkreis Rottal-Inn in Arbeit. Das fertige Konzept wurde beim Landratsamt angefragt. Kann aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden. Maßnahme ist somit abgeschlossen. Derzeit wird die Möglichkeit der Klärschlammnutzung zusammen mit zur Verfügung stehenden Holzhackschnitzeln vom agrenzenden Bauhof zur H2 Erzeugung geprüft. |
|
3.1 "Erneuerung der Umwälzpumpen"-Aktion
|
Planung einer Umstellaktion begleitet durch die Stadtwerke in Kooperation mit Handwerk (Heizungsbauern, Installationsunternehmen etc.) ist geplant. Diese Maßnahme wurde nicht umgesetzt. |
|
3.2 Umstellungsoffensive "Effizientere Heizanlagen" der Stadtwerke weiterführen |
Förderung "rund um´s Erdgas" wird von den SW PAN weiterhin angeboten. (siehe auch Webseite www.swpan.de ) |
|
3.3 Stoff- und Energiemanagement in Betrieben
|
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. ->Planung einer Veranstaltung mit externen Experten |
|
3.4 Energiemanagement-Technologie in Unternehmen |
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. ->Planung einer Veranstaltung mit externen Experten |
|
3.5 Energieversorgungsmöglichkeiten in Unternehmen erschließen |
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. ->Planung einer Veranstaltung mit externen Experten |
|
3.6 Möglichkeiten zentraler Verbrauchsmessung in Unternehmen sondieren
|
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft. ->Planung einer Veranstaltung mit externen Experten |
|
3.7 Fortsetzung Umstellungsinitiative LED-Beleuchtung
|
2015
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED durchgeführt, von insgesamt 2440 Leuchten:
2016
Weitere Umstellung auf LED
Kapellenweg,
Schlossstraße, Am Burggraben, Höckbergerstraße, …
d) Tausch
der Bestandsbeleuchtung am Stadtplatz, in der
Bahnhof- und Lindnerstraße sowie im Hans-Wimmer-Gassl. Insgesamt betrifft die Maßnahme 14 Mastleuchten, sowie 27 Wandleuchten. Es wird mit einer CO2-Einsparung von rund 9t/a bzw.
rund 21.000 kWh/a gerechnet. Die Umsetzung ist für 2022 geplant.
Die Planungen für weitere Maßnahmen laufen |
|
3.8 Sanierungskonzepte für Siedlungen unter Einbeziehung der Eigentümer anregen |
Leerstände von Gebäuden verursachen Energieaufwand, wenn nur eine Person in einem großen Gebäude wohnt. Derzeit werden dazu Beratungsschecks vom
Bauamt versendet. Inhalt der Schecks ist ein Einladung in Stadtverwaltung und unabhängige Beratung durch einen Experten. Diese Impulsberatung wird von der Stadt bezahlt. Möglichkeit der Wiederaufnahme dieser Aktion durch externe Berater wird geprüft (Bsp. Energiekarawane in Stadtbezirken -quartieren) |
|
4.1 Informationsangebote bündeln
|
Flyer zum Energiekonzept wurden erstellt. Auf den Internetseiten der Stadt PAN und den SW PAN erhalten die Bürgerinnen und Bürger Informationen zum Energiekonzept Pfarrkirchen. Homepage des Energiekonzeptes wurde überarbeitet und modernisiert. |
|
4.2 Pilotprojekte darstellen und veröffentlichen
|
Pilotprojekt "Energetische Sanierung Grundschule mit Turnhalle Pfarrkirchen" im Rahmen des Kommunalinvestitions-programmes (KIP)
Durch die Maßnahme Gebäudedämmung und Heizungssanierung sinkt der Jahres Heizenergiebedarf von 614.066 kWh/a auf 281.423 kWh/a.
Stand Sanierung Grundschule Anfang 2020:
Die weiteren Jahresverbräuche (Gas) an der Grundschule wurden wie folgt ermittelt:
Stand Mittelschule Anfang 2020: |
|
4.3 Neutrale Energie- und Bauberatung
|
Infostand an Verkaufsoffenem Sonntag oder Tag der offenen Tür wird geplant. -> kostenlose Erstberatung wird durch das Landratsamt Rottal-Inn angeboten - Herr Pospischil (Energieagentur Inn-Salzach-Chiemgau) als Energieberater. |
|
4.4 Ausbildung von Energiecoaches an Schulen
|
Stadt hat
Nachhaltige Frühstücke organisiert. "Ausstellung Energiewende" wurde für Schulen organisiert.
Die Ausstellung Energiewende wird 2022 durchgeführt. Sie wird mit der Bannerausstellung "Klima Faktor Mensch" kombiniert. Ein PC-Terminal zur Darstellung von CO2-Ursachen und -Auswirkungen in aller Welt wird ebenfalls vorhanden sein. |
|
4.5 Tag der Energie im Rahmen der Rottaler Herbstschau
|
Wurde durchgeführt im Rahmen der Rottaler Herbstschau 2015.Wiederholung der Teilnahme an der Rottaler Herbstschau für 2016 in einem Gemeinschaftsstand mit Stadt/ Technischer Hochschule Deggendorf und Landkreis Rottal-Inn geplant. |
|
4.6 Energiespartage in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen |
Personelle Ressourcen für diese Maßnahme werden derzeit beschafft.
Planung einer Veranstaltung mit externen Experten für 2022 |
|
4.7 Energieregal
|
Wird von der Stadtbücherei angeboten. |
|
|
|
|
4.9 Energiespar-Checkliste für Haushalte
|
Energiespartipps auf der Internetseite der Stadtwerke Pfarrkirchen. Siehe auch LRA-Rottal-Inn: Energieberatung durch Energieberater des Verbraucher Service Bayern e.V. im Landkreis Rottal-Inn
|
|
4.10 Checkliste mit Energiespar-Maßnahmen für Gewerbetreibende |
Energieberatung durch
Energieberater des Verbraucher Service Bayern e.V. im Landkreis Rottal-Inn |
|
4.11 Energetische Fortbildung für Hausmeister
|
Der Workshop war ein großer Erfolg und wurde von den Teilnehmern sehr, sehr positiv bewertet. Aufgrund der großen Nachfrage wurden zwei Seminare veranstaltet (zweitägig – jeweils 3 Stunden: 1. Seminar: 15. und 29. September; 2. Seminar: 22. September und 06. Oktober). Angemeldet waren insgesamt 19 Hausmeister (im ersten Seminar 8 und im zweiten Seminar 11) von öffentlichen Trägern (Landratsamt, Stadt Pfarrkirchen, Kirchen und Banken. Die Teilnehmerzahl war vom Referenten (Herr Dipl. Ing. (FH) Josef Pauli (Energiemanager IHK), Geschäftsführer EVG Perlesreut) auf ca. 10 begrenzt. Workshopinhalte: optimierte Einstellung der Heizkennlinie durch die Teilnehmer, Steuerungskomponenten richtig nutzen, Einstellungen für Brauchwasser und Heizkreispumpen, Raumklima in Abhängigkeit der Raumregelung, zeitgleiches Umsetzen des Erlernten an der eigenen Heizungsanlage.
-> Angebote wuren bisher sehr gut angenommen. Aufgrund dieser Erfahrungen sollten erneut Veranstaltungen stattfinden. Diese können auch auf das gesamt Stadtgebiet ausgeweitet werden. Vorab ist zu klären, wie weit Unternehmen ihr Personal bereits in diese Richtung schulen. |
|
4.12 Seminar Heizungssteuerungen für Privatpersonen |
Wird im Rahmen der Hausmeisterschulungen 2020 in bedient - siehe Maßnahme 4.11 |
Download des Energiekonzeptes Pfarrkirchen: