Energiekonzept Pfarrkirchen

Umsetzung der Maßnahme 1.1. Installation von Energiebeauftragten

Zur Umsetzung des Energiekonzeptes Pfarrkirchen installiert die Stadt zwei Energiebeauftragte. Diese Energiebeauftragten, werden auf einem definierten Kommunikationsweg von der jeweils zuständigen Organisation, also Stadtverwaltung und Stadtwerke, über die Entwicklungen der laufenden Maßnahmen informiert. Die Energiebeauftragten sammeln Informationen zum Energiekonzept und bilden damit eine qualifizierte Schnittstelle zu Unternehmen und Bürgern.

 

Die Energiebeauftragten legen zusammen mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken die Prioritäten der laufenden Maßnahmen fest und begleiten deren Entwicklung. Aus den 37 Maßnahmen kann immer nur ein Teil bearbeitet werden. Die Reihenfolge der Bearbeitung wird definiert und mit den ausführenden Stellen auf Machbarkeit geprüft bzw. hinterfragt. Durch die Begleitung der Maßnahmen können weitere Schritte bzw. Änderungen entstehen, diese werden laufend überwacht, justiert und ggf. angepasst.

 

Weiterhin suchen die Energiebeauftragten für die Umsetzung der Maßnahmen nach geeigneten Werkzeugen (z.B. Förderprogramme) und schlagen diese der Stadtverwaltung vor. Die Wahl der Werkzeuge wird mit den ausführenden Stellen auf Machbarkeit geprüft bzw. hinterfragt. Die Energiebeauftragten motivieren so die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen auf die jeweilige angemessene Weise. 

 

Bisher vorgeschlagene Förderprogramme:

Neue Förderprogramme:

  • Mit dieser Förderrichtlinie Elektromobilität unterstützt das BMVI die Beschaffung von Elektrofahrzeugen mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrzeugzahlen, insbesondere in kommunalen Flotten und der hierfür benötigten Ladeinfrastruktur (13.07.2015): Förderrichtlinie Elektromobilität
  • Die Bayerische Staatsregierung hat mit dem 10.000-Häuser-Programm ein Förderprogramm für die Gebäudesanierung in Bayern beschlossen. Für die Sanierung von Ein– und Zwei-Familienhäusern gibt es Zuschüsse, wenn das Haus mit Energiespeichern ausgerüstet oder eine energiesparende Heizung eingebaut wird. Starttermin für das Programm ist der 15.09.2015, Endtermin 2018.Die Mittel:  (13.07.2015) 10.000 Häuser Programm

 

Die Energiebeauftragten organisieren ausgewählte Arbeitskreise zur Unterstützung von Maßnahmen des Energiekonzeptes. Die Teilnehmer werden von den Energiebeauftragten in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Stadtwerken ausgesucht, wobei es über das Kontaktformular hier unten bzw. über Pfarrkirchen@stadt-der-zukunft.org eine öffentliche Möglichkeit gibt sich für die Teilnahme an den jeweiligen Arbeitskreisen zu registrieren. Die Einbindung von Unternehmern und Bürgern erfolgt gezielt und orientiert sich nach dem jeweiligen für die Arbeitsgruppe notwendigen Kompetenzspektrum.

 

Arbeitssitzungen Energiekonzept Pfarrkirchen mit der Stadtverwaltung

Teilnehmer:
Bürgermeister Herr Wolgang Beißmann
Geschäftsleiter Herr Hans Kremsreiter
Werkleiter Herr Martin Wosnitza
Energiebeauftragter Herr Philipp Schoske
Energiebeauftragter Herr Bernhard Weigl

=> Es fanden 4 Projektsitzungen im Zeitraum 02/2015 – 04/2016 statt
 

Arbeitsitzungen Energiekonzept Pfarrkirchen mit den Stadtwerken

Teilnehmer:
Werkleiter Herr Martin Wosnitza
Zuständige Energiekonzept Frau Bianca Bauer
Energiebeauftragter Herr Philipp Schoske
Energiebeauftragter Herr Bernhard Weigl
=> Insgesamt fanden 11 Treffen statt, bei denen die Planungen des „Tages der Energie“ und der aktuelle Status der Maßnahmen besprochen wurden (06/2015 – 04/2016)