LED-Umstellung in der Halle – Staatssekretär Pronold lobt Initiative des Tennisclubs – Zertifikat überreicht
Pfarrkirchen. Besseres Licht, weniger Energiekosten und eine deutliche Verringerung der CO2-Emission, all dies erreicht der Tennisclub mit der bereits im Frühjahr erfolgten Umstellung der Beleuchtung in der Tennishalle. Jetzt gab es für diesen Schritt vom Staatssekretär im Bundesumweltministerium, MdB Florian Pronold (SPD), ein Zertifikat und ein dickes Lob.
Rund 38000 Euro investierte der Verein in die neue LED-Technik. 8000 Euro steuerte der BÖSV bei und 11000 Euro eben Pronolds Ministerium. Konsequenter Klimaschutz sei eine Voraussetzung für den Erhalt unserer Umwelt und unserer Lebensqualität, sagte Pronold. Mit dem Klimaschutzplan 2050 habe Deutschland eine ambitionierte Langfriststrategie vorgestellt. Die Treibhausgasemissionen sollen bis dahin um 80 bis 95 Prozent gesenkt werden – ausgehend von dem Wert des Jahres 1990.
Stromverbrauch wirdum 74 Prozent gesenkt"Dem lokalen Handeln kommt dabei eine besondere Bedeutung zu", sagte Pronold. Kommunen, aber auch soziale und kulturelle Einrichtungen seien Schlüsselakteure und Vorbilder im Klimaschutz. Das Bundesumweltministerium habe deshalb schon 2008 das Förderprogramm "Kommunalrichtlinie" ins Leben gerufen. Mit diesem seien inzwischen mehr als 11500 Projekte in über 3000 Kommunen gefördert worden, und zwar mit 524 Millionen Euro, sagte Pronold. Darunter ist eben auch der Pfarrkirchner Tennisclub.
Dieser leiste mit der Umstellung der 60 Lichtpunkte von Natrumdampflampen-Technologie auf moderne LED-Technik einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort und zum Erreichen der gesteckten Ziele. Der Stromverbrauch würde dadurch um rund 74 Prozent gesenkt. Folge sei auch eine Reduzierung der CO2-Emission um 656 Tonnen in den nächsten 20 Jahren. Er dankte den Verantwortlichen des Vereins für das Engagement und überreichte für das Projekt "Sanierung der Hallenbeleuchtung in der Tennishalle" ein Zertifikat des Umweltministeriums.
Vorsitzender Dr. Christoph Schmid hatte bereits bei der Inbetriebnahme des neuen Lichtsystems vorgerechnet, dass sich der Verein rund 4000 Euro Energiekosten pro Jahr spare. Kalkuliere man die Zuschüsse ein, so habe sich die Investition des Clubs bereits nach rund fünf Jahren amortisiert. Ganz abgesehen davon könne man den Spielern in der Hallensaison ein weitaus besseres Licht bieten. − Quelle: PnP wa
LED Umstellung Tennis-Verein - Tennisclub investiert 38 000 Euro in Umrüstung derHalle auf LED-Technik - 2017
Artikel am 22.12.2015 in der Passauer Neuen Presse "Noch mehr LED"
2015 Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED durchgeführt, von insgesamt 2440
Leuchten:
253 Leuchten in 2013 (Leistungsreduktion von 23312 W auf 5481 W)
162 Leuchten in 2014 und 2015 (Leistungsreduktion 10301 W auf 3299 W)
2016 Weitere Umstellung auf LED
a) Straßenbeleuchung
- Austausch von 104 Lichpunkten
- jährliche Stromeinsparung 29.138 kWh
- CO2 Einsparung über die gesamte Lebensdauer 344 t
- Durchschnittliche
Einsparung 83%
b) Mittelschule
- Austausch von 523 Lichtpunkten
- jährliche Stromeinsparung 74.600 kWh
- CO2 Einsprung über die gesamte Lebensdauer 880 t
- Durchschnittliche Einsparung 74%
c) Dreifachturnhalle
- Austausch von 185 Lichtpunkten und Zubau von 20 Lichtpunkten
- jährliche Stromeinsparung 109.160 kWh
- CO2 Einsparung über die gesamte Lebensdauer 1.288 t
- Durchschnittliche Einsparung
70%
Die Umstellung wir in 2017 fortgeführt