Auf der Rottaler Herbstschau 2016 wurde, wie schon 2015, der aktuell Stand des Energiekonzeptes präsentiert.
Im Fokus stand dieses Jahr die Maßnahme 3.1 "Erneuerung der Umwälzpumpen"-Aktion.
Mit dem Elektroauto der Stadtwerke fuhren Pfarrkirchens Energiebeauftragte zum Erfahrungsaustausch nach München
Um die Stadt bei der effizienten Umsetzung der Maßnahmen des Energiekonzeptes bestmöglich unterstützen zu können fuhren die Energiebeauftragten Herr Weigl und Herr Schoske zum Erfahrungsaustausch am Donnerstag den 16.Juli mit dem Elektroauto der Stadtwerke nach München.
Ziel war es, mit den für Pfarrkirchen zuständigen Beratern der Firma Green City Energy über Erfahrungen mit der Umsetzung von
Energiekonzepten in anderen Städten und das zukünftige Vorgehen zu sprechen, ggf. den Kontakt zu Energiebeauftragten in benachbarten Städten herzustellen.
Weiterhin konnte die Fahrt nach München zur Bearbeitung der Maßnahme 1.6 genutzt werden.
Diese Maßnahme des Energiekonzeptes der Stadt Pfarrkirchen adressiert die Fuhrparkerweiterung der Stadt/Stadtwerke mit E-Mobilität. Eine Anschaffung der Stadtwerke war dabei der BMW i3, der
momentan für Botenfahrten innerhalb der Stadt oder im engeren Umkreis verwendet wird. Da den E-Beauftragten über Elektroautos viele theoretische Daten bekannt sind diente dieser Besuch also
zusätzlich als Testfahrt. Trotz des technologischen Fortschritts bzgl. der Energiedichte in Batterien ist die Distanz von 130 km rein elektrisch eine Herausforderung für batteriebetriebene
Fahrzeuge.
Eine Zwischenladung des Fahrzeuges als Ladetest während einer 15 minutigen Pause an der herkömmlichen 2-poligen Steckdose an einer Tankstelle in Hohenlinden, brachte nur einen kleinen Ladeerfolg.
Trotzdem konnte durch eine sehr schonende Fahrweise das Ziel in der Zirkus-Krone-Straße in München erreicht werden. Da die nächste kostenfreie Ladesäule ca. 30 Gehminute vom Gebäude von GreenCity
Energie entfernt war, wurde direkt vorm Haus geparkt, obwohl es schwierig war das Fahrzeug dort mit kostenfreiem Ladestrom zu versorgen. Mehr als eine normale Steckdose über einen Kabeltrommel
war nicht möglich, was aber über einen Zeitraum von 2:30 Std. doch einen relevanten Ladeerfolg brachte.
Das Energiekonzept Pfarrkirchen betreut Herr Matthias Heinz. Er zeigte den Energiebeauftragten die Räumlichkeiten der Green City Energy und deren gegenwärtigen Projekte mit Kommunen in ganz Bayern.
Der Erfahrungsaustausch bzgl. der inhaltlichen Themen des Energiekonzeptes war sehr umfangreich, denn die 37 Maßnahmen erfordern viel
Know-how, eine gute Vorbereitung und die Einbindung weiterer Akteure in der Region. Auch wenn die Stadtwerke Pfarrkirchen für eine erfolgreiche Umsetzung des Energiekonzeptes eine gewichtige
Rolle spielen, werden weiter Akteure wie z.B. Vertreter aus der Wirtschaft, Landratsamt, Schulen, HW-Kammern und vor allem die der Bürger benötigt.
Weiterhin ging es innerhalb der Besprechung um Tipps & Tricks, die aus den Erfahrungen anderen Kommunen resultieren. Es gibt z.B. im näheren Umkreis Pfarrkirchens Kommunen, die bereits
Energiekonzepte umgesetzt haben. Daher ist der Erfahrungsaustausch mit diesen Nachbarstädten eine profitable Möglichkeit. Zum tieferen Erfahrungsaustausch empfehlen die Berater Herr Keller und
Herr Heinz daher die Kontaktaufnahmen mit Stephanskirchen, Wasserburg, Vilsbiburg und Rosenheim.
Als Ergebnis nehmen Herr Weigl und Herr Schoske wertvolle Anregungen sowie viele hilfreiche Kontakte mit, damit in den nächsten Monaten in Pfarrkirchen weitere Maßnahmen umgesetzt werden können.
Bei hohen Außentemperaturen wurde auf der Heimfahrt das Elektroauto nun unter extremen Rahmenbedingungen getestet, also die Klimaautomatik
auf dauerhafte 21 Grad Celsius eingestellt und die zulässige maximal Geschwindigkeiten (ohne Autobahn) ausgenutzt. Hierbei kam der integrierte „Range Extender“ zum Einsatz. Das ist ein
Benzinmotor, der den Ladezustand auf einem guten Niveau hält. Trotz dieser Voraussetzungen kam Fahrzeug in Pfarrkirchen mit einer Restreichweite von 50 km elektrisch an, aber mit einen nahezu
komplett geleertem Range Extender Tank.
Testergebnis: Das Fahrzeug kann definitiv für Fahrten nach München genutzt werden, denn eine Reichweite von über 260 km mit Range Extender ist gegeben.